- 1 Startseite
- 2 Wochenblatt Kusel
- 3 Zählerstandsmeldung Wasser
- 4 Amtliche Bekanntmachungen
- 5 Bürgerservice
- 6 Rathaus
- 7 Ortsgemeinden
- 8 Kultur
- 9 Freizeit / Tourismus
- 10 Wirtschaft
- 11 Zahlen und Fakten
Kontakt
VG Kusel
Marktplatz 1
66869 Kusel
Tel. (0 63 81) 6080 - 0
Fax (0 63 81) 6080 - 199
E-Mail: Verbandsgemeinde Kusel
Aktuelle Termine
-
28.09.17 - 22.04.18
Sonderausstellung "Mammuts - Ikonen der Eiszeit"Ort: Urweltmuseum GEOSKOP auf Burg Lichtenberg (Pfalz) -
16.03.18 - 22.04.18
Ausstellung: BLAU - Kunst Kreis KuselOrt: Stadt- und Heimatmuseum Kusel -
22.04.18
Mnozil Brass Cirque (Konzert)Ort: Fritz-Wunderlich-Halle Kusel
Beschluss des Ortsgemeinderates Blaubach
über die Festlegung einer Zeitung für die öffentlichen Bekanntmachungen der Ortsgemeinde
Der Ortsgemeinderat Blaubach hat in seiner Sitzung am 11.12.2017 beschlossen, dass die öffentlichen Bekanntmachungen der Ortsgemeinde, mit Wirkung vom 01.01.2018, in der Zeitung
WOCHENBLATT
Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
Mit Orten der Verbandsgemeinde Baumholder, der Gemeinde Freisen und des Ostertals
erfolgen.
Dies wird hiermit gemäß § 1 Absatz 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Blaubach öffentlich bekannt gemacht.
Neues aus Blaubach
Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Blaubach

Am Montag, 23.04.2018 um 19:30 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Blaubach, die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Blaubach statt.
[mehr]Ortsgemeinde Blaubach: Entlastung erteilt - Jahresrechnung liegt aus.

Der Ortsgemeinderat von Blaubach hat mit Beschluss vom 11.12.2015 gemäß § 114 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GemO), dem Ortsbürgermeister, sowie den Ortsbeigeordneten, soweit diese einen eigenen Geschäftsbereich...[mehr]
Blaubach
Einwohner: 428
Fläche: 314 ha
Bürgermeister:
Homepage: http://www.blaubach.de
Beschreibung des Wappens:
In Blau eine stehende, goldgehörnte und behufte, silberne Ziege
Ländliche Wohngemeinde mit ausgedehntem Wanderwegenetz und einem modernen Hotel-Restaurant. 70 ha der Gemarkung bestehen aus Wald.
Bis zur Französischen Revolution gehörte der Ort zum Oberamt Lichtenberg im Herzogtum Zweibrücken.
Die Anstrengungen der Gemeinde auf dem Gebiet des Fremdenverkehrs werden unterstrichen durch das erschlossene Wanderwegenetz, eine Grillhütte mit Walderholungsplatz, einen Waldlehrpfad und Lehr-Bienenstand der Imker, eine Grünanlage mit Ruhemöglichkeit und durch die staatliche Anerkennung als Fremdenverkehrsgemeinde. Die Anerkennung als Dorferneuerungsgemeinde liegt vor.