- 1 Startseite
- 2 Wochenblatt Kusel
- 3 Zählerstandsmeldung Wasser
- 4 Amtliche Bekanntmachungen
- 5 Bürgerservice
- 6 Rathaus
- 7 Ortsgemeinden
- 8 Kultur
- 9 Freizeit / Tourismus
- 10 Wirtschaft
- 11 Zahlen und Fakten
Kontakt
VG Kusel
Marktplatz 1
66869 Kusel
Tel. (0 63 81) 6080 - 0
Fax (0 63 81) 6080 - 199
E-Mail: Verbandsgemeinde Kusel
Aktuelle Termine
Heute keine Termine
Beschluss des Ortsgemeinderates Pfeffelbach
über die Festlegung einer Zeitung für die öffentlichen Bekanntmachungen der Ortsgemeinde
Der Ortsgemeinderat Pfeffelbach hat in seiner Sitzung am 13.12.2017 beschlossen, dass die öffentlichen Bekanntmachungen der Ortsgemeinde, mit Wirkung vom 01.01.2018, in der Zeitung
WOCHENBLATT
Amtliches Bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
Mit Orten der Verbandsgemeinde Baumholder, der Gemeinde Freisen und des Ostertals
erfolgen.
Dies wird hiermit gemäß § 1 Absatz 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Pfeffelbach öffentlich bekannt gemacht.
Neues aus Pfeffelbach
Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Pfeffelbach für das Jahr 2016 vom 27. April 2016

Der Gemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153) in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die...[mehr]
Grünschnittsammelstelle Pfeffelbach - Öffnungszeiten

Sehr geehrte Mitbürgerinnen, sehr geehrte Mitbürger,
die Grünschnittsammelstelle in Pfeffelbach wird ab 12.03.2016 bis 26.03.2016 immer samstags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet sein.
Ab...[mehr]
Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Pfeffelbach für das Jahr 2015 vom 05. Oktober 2015

Der Gemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153) in der derzeit geltendenFassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die...[mehr]
Pfeffelbach
Einwohner: 996
Fläche: 1128 ha
Bürgermeister: Frank Aulenbacher
Ernteweg 19
66871 Pfeffelbach
Homepage: www.pfeffelbach.de
Beschreibung des Wappens:
Von Silber und Silber geteilt, oben ein wachsender, rotbewehrter und -bezungter, blauer Löwe, unten ein bewurzelter, brauner Baum mit grünen Blättern.
Pfeffelbach war Siedlungsgebiet der 902 vom Reimser Erzbischof geweihten Kirche zu Kusel, im Jahre 1124, neunzig Jahre vor Errichtung der Burg Lichtenberg, bat Propst Richter, der mit einigen Benediktinern auf dem Remigiusberg wohnte, den Mainzer Bischof um Bestätigung der Freiheiten und Rechte für die Kuseler Kirche und der dazugehörigen Kapelle zu Pfeffelbach. Wie lange der Ort schon vorher bestand, ist nicht mit Sicherheit nachzuweisen. Pfeffelbach war neben Konken und Ulmet Amtsort des Remigiuslandes und unter den 20 Dörfern des Amtsbezirkes das größte und volkreichste Dorf. Was Einwohnerzahl und Gemarkungsgröße (davon 367 ha Wald) anbelangt, nimmt die Ortsgemeinde hinter der Kreis- und Garnisonsstadt Kusel den zweiten Rang ein. In Pfeffelbach gibt es eine Grundschule mit Mehrzweckhalle und einen dreigruppigen Kindergarten. Zwei Kinderspielplätze, ein Festplatzgelände mit Toilettenanlage, Feuerwehrgerätehaus mit Dorfgemeinschaftsraum und Sportplatz vervollständigen die im Ort befindlichen öffentlichen Einrichtungen. Auf dem Herzerberg befindet sich ein Startplatz für Drachenflieger, und man hat einen beeindruckenden Weitblick in das Kuseler Land zur Burg Lichtenberg bis hin auf die Sickinger Höhe. Für Wanderer sind zahlreiche Ruhebänke aufgestellt, und für den Angler gibt es Teich- und Fließgewässer.